Inhaltsverzeichnis

I. Vorwort III
II. Inhaltsübersicht V
III. Inhaltsverzeichnis VII
IV. Abkürzungsverzeichnis XIV
V. Literaturverzeichnis XX
1. Ausgangslage und Problemstellung 1
1.1. Einleitung 1
1.1.1. Strukturmerkmale der schweizerischen Bildungslandschaft  5
1.1.2. Bedeutung des Unterrichtsvertrages 11
1.1.2.1. Praktische Bedeutung des Unterrichtsvertrages 11
1.1.2.2. Wirtschaftliche Aspekte 14
1.1.2.3. Sozialpolitische Aspekte 17
1.1.2.4. Psychologische Aspekte 21
1.1.3. Definition des Unterrichtsvertrages 23
1.1.4. Gegenstand dieser Arbeit/Problemstellung 24
1.1.4.1. Vertragsqualifikation 26
1.1.4.2. Vertragsentstehung 26
1.1.4.3. Vertragserfüllung, Leistungsstörungen und Beendigung des Vertrages 27
2. Erscheinungsformen der Ausbildungen in der Praxis 28
2.1. Klassenverband und Einzelunterricht 28
2.1.1. Klassen-/Gruppenunterricht 28
2.1.1.1. Lehrgänge resp. Gesamtausbildungen 28
2.1.1.2. Kurse 29
2.1.1.3. Seminare 29
2.1.2. Privatunterricht/Einzelstunden 30
2.2. Ausbildungen auf öffentlichrechtlicher Grundlage 30
2.2.1. Grundschulausbildung, Pflichtschulunterricht 32
2.2.2. Gymnasium 32
2.2.3. Berufslehre, Kombination von Berufsschule und Praxis 33
2.2.3.1. Ordentliche Berufslehre 33
2.2.3.2. Lehrwerkstätten 34
2.2.3.3. Überbetriebliche Einführungskurse 35
2.2.3.4. Arzt- und Zahnarztgehilfinnen resp. Medizinische Praxisassistenten 35
2.2.3.5. Ausbildungen im Bereich Gesundheit, Soziales und Pädagogik 36
2.2.3.6. KV- und Detailhandels-Ausbildung bei einer Privatschule mit Praktikum 36
2.2.3.7. Weitere berufliche Vollzeitschulen 37
2.2.4. Tertiärer Bildungsbereich 37
2.3. Ausbildungen auf rein privatrechtlicher Basis 39
2.3.1. Weiterbildungslehrgänge mit dem Ziel eines anerkannten Abschlusses 39
2.3.2. Aus- und Weiterbildungen ohne anerkannte Abschlüsse 40
3. Vertragsqualifikation 41
3.1. Bedeutung der Qualifikation 41
3.2. Allgemeines zur Lehre des Schuldrechts und zur Vertragslehre 41
3.3. Vertragstypenrecht 45
3.3.1. Innominatkontrakte 46
3.3.1.1. Begriff Innominatkontrakt 46
3.3.1.2. Arten bei den Innominatkontrakten 47
3.3.1.2.1. Gemischte Verträge 47
3.3.1.2.1.1. Kombinationsverträge 48
3.3.1.2.1.2. Doppeltypische Verträge 48
3.3.1.2.1.3. Verträge mit Typenverschmelzung 49
3.3.1.2.2. Verträge sui generis 49
3.3.2. Zusammengesetzte Verträge 50
3.3.3. Verkehrstypische und atypische Verträge 51
3.4. Vertragsauslegung und Vertragsergänzung von Innominatverträgen 52
3.4.1. Vertragsauslegung 52
3.4.2. Methoden der Vertragsergänzung 53
3.4.2.1. Absorptionsmethode 56
3.4.2.2. Kombinationsmethode 57
3.4.2.3. Theorie der Übernahme gesetzlicher Einzelanordnungen 58
3.4.2.4. Methode der analogen Rechtsanwendung 58
3.4.2.5. Kreationstheorie 59
3.4.2.6. Zusammenfassung 60
3.4.3. Rechtsanwendung bei Innominatverträgen im Besonderen 60
3.4.3.1. Rechtsanwendung bei gemischten Verträgen 60
3.4.3.2. Rechtsanwendung bei Verträgen eigener Art 62
3.4.3.3. Rechtsanwendung bei zusammengesetzten Verträgen 62
3.5. Qualifikation des Unterrichtsvertrages 62
3.5.1. Dauerschuldverhältnis 66
3.5.2. Elemente des Unterrichtsvertrages aus Nominatkontrakten 69
3.5.2.1. Elemente des Auftragsrechts 69
3.5.2.1.1. Vergleich der Definitionen „Auftrag“ und „Unterrichtsvertrag“ 70
3.5.2.1.2. Bedeutung von Art. 394 Abs. 2 OR 71
3.5.2.1.3. Typische Elemente des Auftragsrechtes 73
3.5.2.1.3.1. Interessenlage 73
3.5.2.1.3.2. Zusatzdienstleistungen 74
3.5.2.1.3.3. Auslagen- und Verwendungsersatz 75
3.5.2.1.3.4. Sorgfalts- und Treuepflicht des Unterrichtsgebers 76
3.5.2.1.4. Atypische, vom Auftragsrecht abweichende Elemente 78
3.5.2.1.4.1. Entgelt/Vergütung 78
3.5.2.1.4.2. Tätig werden in fremdem Interesse 79
3.5.2.1.4.3. Vertrauensverhältnis/persönliche Besorgung 81
3.5.2.1.4.4. Mehrzahl von untereinander unabhängigen „Auftraggebern“ respektive Unterrichtsnehmern 94
3.5.2.1.4.5. Vertragsanpassungen 96
3.5.2.1.4.6. Weisungsrecht 100
3.5.2.1.4.7. Mitwirkungspflicht der Unterrichtsnehmer 105
3.5.2.1.4.8. Sorgfaltspflicht der Unterrichtsnehmer 106
3.5.2.1.4.9. Jederzeitiges Widerrufs- resp. Kündigungsrecht 107
3.5.2.1.4.9.1. Regelung des Auftragsrechts 107
3.5.2.1.4.9.2. Auswirkungen zum Nachteil des Unterrichtsgebers 110
3.5.2.1.4.9.3. Auswirkungen zum Nachteil des Unterrichtsnehmers 113
3.5.2.1.4.9.4. Kündigung zur Unzeit gem. Art. 404 Abs. 2 OR 116
3.5.2.1.4.9.5. Rechtsprechung 124
3.5.2.1.4.9.6. Unterrichtsvertrag als Dauerschuldverhältnis? 127
3.5.2.1.4.10. Besondere vorvertragliche Pflichten des Unterrichtsgebers 128
3.5.2.2. Elemente des Kaufrechts 130
3.5.2.3. Elemente des Arbeitsrechts 131
3.5.2.3.1. Einzelarbeitsvertrag 131
3.5.2.3.2. Lehrvertrag 134
3.5.2.3.2.1. Gesetzliche Grundlagen 134
3.5.2.3.2.2. Parallelen zum Unterrichtsvertrag 136
3.5.2.3.2.3. Persönliche Besorgung, Vertrauensverhältnis 142
3.5.2.3.2.4. Schutz der Auszubildenden, Fürsorgepflicht 143
3.5.2.3.2.5. Beendigung des Lehrvertrages 145
3.5.2.3.2.5.1. Beendigung während der Probezeit 145
3.5.2.3.2.5.2. Beendigung aus wichtigen Gründen 146
3.5.2.3.2.5.3. Beendigung nach dem Ende der Probezeit, ohne Vorliegen wichtiger Gründe 151
3.5.2.3.2.5.4. Folgen der Beendigung des Lehrverhältnisses bezüglich des Unterrichts an der Berufsschule 152
3.5.2.3.2.6. Anspruch auf ein Zeugnis 153
3.5.2.3.2.7. Handelsmittelschulen 153
3.5.2.3.2.8. Anwendbarkeit der Normen des Lehrvertrages beim Unterrichtsvertrag 155
3.5.2.4. Elemente des Mietvertrages 156
3.5.2.5. Elemente des Agenturvertrages 159
3.5.2.6. Elemente des Werkvertrages 162
3.5.2.7. Elemente des Gesellschaftsvertrages 166
3.5.3. Resultat der Subsumtion 168
3.5.4. Resultat der Qualifikation des Unterrichtsvertrages 174
3.5.4.1.1. Bisherige Entwicklung 174
3.5.4.1.2. Der Unterrichtsvertrag als verkehrstypischer Vertrag sui generis 176
3.5.4.1.3. Vorgehen des Gerichts 179
3.5.4.1.4. De lege ferenda 181
3.6. Abgrenzungen zu anderen Ausbildungsverträgen 186
3.6.1. Fernkurs- resp. Fernunterrichtsvertrag 186
3.6.1.1. Qualifikation des Fernkursvertrages 188
3.6.2. Internatsvertrag 189
3.6.2.1. Unterteilung in Unterrichtsteil, Beherbergungsteil, Erziehungsteil und Verpflegungsteil 190
3.6.2.2. Beendigung des Internatsvertrages 190
3.6.3. Einzelkurse 191
3.6.4. Seminare 193
3.6.5. Volontärvertrag, Praktikumsvertrag, Stage 194
3.6.6. Öffentlichrechtliche Aus- und Weiterbildungen 195
3.6.7. Berufliche, tätigkeitsbezogene Aus- und Weiterbildungen 197
3.6.8. Beratungs-, Management-, Unternehmensberatungs- respektive Consultingvertrag 197
3.6.9. Vertrag zw. Schule und Lehrkräften/Dozenten 198
4. Entstehung des Unterrichtsvertrages 200
4.1. Verhandlungsphase 200
4.1.1. Vorvertragliche Pflicht zu vollständiger Information 200
4.1.2. Scheitern der Vertragsverhandlungen wegen dolosen Verhaltens 206
4.1.3. Widerrechtliches Verhalten in der Verhandlungsphase 208
4.1.4. Lauterkeit in der Werbung 208
4.2. Vertragsabschluss 213
4.2.1. Vertragsparteien 213
4.2.1.1. Eltern 213
4.2.1.2. Dritte 216
4.2.2. Form 218
4.2.2.1. Grundsatz der Formfreiheit 218
4.2.2.2. Bedeutung des Konsumkreditgesetzes (KKG) für den Unterrichtsvertrag 219
4.2.2.3. Formularvertrag 221
4.2.3. Vertragselemente 224
4.2.3.1. Zielsetzung der Vertragsgestaltung 224
4.2.3.2. Einzelne Vertragsbestimmungen 224
4.2.3.3. Essentialia- und accidentalia negotii 229
4.2.3.4. AGB/Reglemente/Hausordnungen 230
4.2.4. Entstehung des Vertrages 232
4.2.4.1. Konsens 233
4.2.4.2. Unter Anwesenden 234
4.2.4.3. Unter Abwesenden 234
4.2.4.4. Konkludentes Verhalten 235
4.2.5. Nichtigkeit, Anfechtbarkeit resp. einseitige Unverbindlichkeit 235
4.2.5.1. Nichtigkeit 236
4.2.5.1.1. Unmöglichkeit 236
4.2.5.1.2. Sittenwidriger Vertragsinhalt 237
4.2.5.1.3. Persönlichkeitsverletzung 238
4.2.5.1.4. Widerrechtlicher Vertragsinhalt 240
4.2.5.1.5. Verstoss gegen die öffentliche Ordnung 241
4.2.5.2. Folgen der Nichtigkeit 242
4.2.5.3. Übervorteilung 244
4.2.5.4. Willensmängel 246
4.2.5.4.1. Grundlagenirrtum 246
4.2.5.4.2. Erklärungsirrtum 248
4.2.5.4.3. Rechtsfolgen bei Willensmängeln 249
4.2.5.5. Absichtliche Täuschung 251
4.2.5.6. Drohung, Furchterregung 252
5. Leistungspflichten 253
5.1. Leistungspflichten des Unterrichtsgebers 253
5.1.1. Wissensvermittlung als Hauptleistungspflicht 253
5.1.2. Weitere Pflichten/Nebenpflichten und Unterlassungspflichten 255
5.1.2.1. Sorgfaltspflicht 257
5.1.2.2. Schutzpflicht gegenüber Unterrichtsnehmern 258
5.1.2.3. Informations- und Auskunftspflicht 260
5.1.2.4. Zeugnis 261
5.1.2.5. Obhutspflicht und Erziehung 262
5.1.2.6. Erfüllungsort/Infrastruktur/Klassengrösse 263
5.2. Leistungspflichten des Unterrichtsnehmers 265
5.2.1. Hauptleistung Schulgeld 265
5.2.2. Mitwirkungspflichten und Nebenpflichten des Unterrichtsnehmers 265
5.2.3. Sorgfaltspflichten 270
5.3. Mitwirkungspflichten Dritter 270
5.4. Nachwirkende Pflichten 271
6. Leistungsstörungen 273
6.1. Nichterfüllung 273
6.1.1. Ausfall des Unterrichts 273
6.1.2. Klassenoptimierung 274
6.1.3. Vermitteln des falschen Unterrichtsstoffes 275
6.2. Schuldnerverzug 275
6.3. Gläubigerverzug 277
6.4. Schlechterfüllung 277
6.5. Positive Vertragsverletzung 280
6.5.1. Verletzung der Sorgfaltspflicht 281
6.5.2. Persönlichkeitsverletzung 282
6.5.3. Störung des Schulbetriebes durch Unterrichtsnehmer 283
6.5.3.1. Disziplinarische Massnahmen 284
6.5.3.2. Bussen 284
6.5.3.3. Haftung für Schäden 285
6.5.3.4. Schulausschluss/Hausverbot 285
6.6. Verletzung von Treu und Glauben 286
6.7. Beweislast, Feststellen des Verschuldens 287
6.8. Freizeichnung 288
6.9. Strafrechtliche Folgen 288
7. Beendigung des Vertrages 290
7.1. Beendigung durch Erfüllung 290
7.2. Ordentliche Beendigung 291
7.2.1. Ordentliche Beendigung nach Ausbildungsbeginn 291
7.2.2. Ordentliche Beendigung innerhalb einer vereinbarten Probezeit 293
7.3. Ausserordentliche Beendigung 293
7.3.1. Ausserordentliche Kündigung bei Vorliegen wichtiger Gründe 294
7.3.1.1. Wichtige Gründe 295
7.3.1.2. Clausula rebus sic stantibus 297
7.3.1.3. Tod oder Konkurs einer Partei 299
7.3.1.3.1. Unterrichtsgeber 299
7.3.1.3.2. Unterrichtsnehmer 300
7.3.2. Ausserordentliche Kündigung ohne Vorliegen wichtiger Gründe 301
7.4. Beendigung ohne Kündigung 302
7.5. Widerruf vor Beginn der Ausbildung 303
7.6. Beweislast bei Geltendmachung wichtiger Gründe 304
8. Epilog 306